saeb logo tmp
corner left-topcorner right-top
SPORTÄRZTEBUND NORDRHEIN
Mitglied der DGSP seit 1948
corner left-bottomcorner right-bottom

SMHS 2025 – News

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Interessierte an der Sportmedizin,

wir laden Euch herzlich zum ersten offiziellen Get Together der YoungDGSP im Rahmen des Sports, Medicine and Health Summit 2025 ein!

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 beginnt der Abend mit der Vorstellung und dem Austausch der DGSP-Interest Groups von 17:00 bis 18:00 Uhr im Congress Center Hamburg (CCH).

Ab 18:30 Uhr feiern wir im Dock 3 Beachclub (St.-Pauli-Landungsbrücken/Parkdeck, 20459 Hamburg) gemeinsam die Gründung der YoungDGSP – der neuen Plattform für junge Ärztinnen, Wissenschaftlerinnen und Studierende in der Sportmedizin.

Freut Euch auf einen inspirierenden Abend mit guten Gesprächen, Musik, Snacks und Getränken – und auf viele neue Gesichter aus der sportmedizinischen Community.

Seid dabei – und bringt gerne weitere Interessierte mit!
Leitet diese Einladung also gerne an Kolleginnen, Freundinnen oder Kommiliton*innen weiter, die sich für Sportmedizin begeistern.

Wir freuen uns auf Euch!


Herzliche Grüße
Euer Team der YoungDGSP

 


Letzter Aufruf für den Sports, Medicine and Health Summit 2025!

Der Sports, Medicine and Health Summit vom 26. bis 28. Juni 2025 in Hamburg bietet Ihnen die ideale Plattform, um diese Fragen im gemeinsamen Dialog zu beleuchten – mit praxisnahen Workshops, innovativen Formaten und aktuellen wissenschaftlichen Impulsen.

Neben der Teilnahme am wissenschaftlichen Programm erhalten Sie pro Tag 6 CME-Punkte – für alle drei Tage also 18 Fortbildungspunkte.

 Das aktuelle Programm mit allen Highlights, den Keynotes, den Schwerpunktthemen und Masterclasses, Workshops sowie Infos zum Global Alliance Day gibt es HIER.

Jetzt Ticketoptionen entdecken und anmelden!

Hiermit möchten wir noch einmal auf das sehr gelungene Programm und die grandiosen Speaker beim SMHS 2025 aufmerksam machen. Das Team hat alle Hebel in Bewegung gesetzt um den Summit zu DER Sportveranstaltung Deutschlands zu machen. Freuen Sie sich mit uns auf drei spannnende Tage in Hamburg. In diesem Sinne wünschen wie Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken!

Wie stärken wir Bewegung und Gesundheit in einer Gesellschaft im Wandel? Welche Rolle übernehmen Sport, Medizin, Prävention und digitale Innovationen künftig in Therapie und Versorgung?

Der Sports, Medicine and Health Summit vom 26. bis 28. Juni 2025 in Hamburg bietet Ihnen die ideale Plattform, um diese Fragen im gemeinsamen Dialog zu beleuchten – mit praxisnahen Workshops, innovativen Formaten und aktuellen wissenschaftlichen Impulsen.Ob bei der Players Health Conference, bei der sich Spieler:innen, Trainer:innen und medizinische Betreuungsteams über aktuelle Entwicklungen und Gesundheitsfragen im Profisport austauschen, im umfangreichen Programm für Sportmediziner:innen oder im Anti-Doping-Workshop mit konkreten Einblicken für Verbandsärzt:innen: Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu vertiefen, neue Perspektiven kennenzulernen und Ihr Netzwerk zu erweitern.Neben der Teilnahme am wissenschaftlichen Programm erhalten Sie pro Tag 6 CME-Punkte – für alle drei Tage also 18 Fortbildungspunkte.

Nutzen Sie den Summit für fachlichen Austausch, interdisziplinäre Impulse und neue Netzwerke.

Wir freuen uns, Sie vom 26. bis 28. Juni im Congress Center Hamburg begrüßen zu dürfen, um gemeinsam mit Ihnen neue Impulse zu setzen und die deutsche Sportmedizin voranzutreibenDas Summit-Team

Zur Registrierung

Die sportmedizinischen Highlights haben wir als praktisches Booklet zusammengestellt: 

Programmhighlights

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für eines der wichtigsten Sport- und Gesundheitsevents des Jahres!

Wir freuen uns darauf, Sie in Hamburg zu begrüßen und gemeinsam die Zukunft der Sportmedizin für einen gesunden Sport zu gestalten.

 

 

 


 

 

 

Unser Leitbild

 

Tradition verpflichtet – ein kurzer geschichtlicher Überblick.

Deutschland gilt als das Gründerland der organisierten Sportmedizin und blickt auf eine mehr als 100jährige Tradition zurück. 1912 wurde in Oberhof / Thüringen die erste sportärztliche Vereinigung der Neuzeit gegründet. Weitere Meilensteine dieser Entwicklung sind die Herausgabe der ersten sportmedizinischen Zeitung der Welt (1924) und die Mitbegründung des Weltverbandes für Sportmedizin im Jahre 1928 FIMS sowie die Definition für Sportmedizin aus dem Jahr 1977.

Der Sportärztebund Nordrhein (SÄB NR) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein und besteht seit 1948. Er ist der größte Landesverband des im Jahre 1950 gegründeten Deutschen Sportärztebundes, der heutigen Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). Die DGSP ist ihrerseits eine der größten Organisationen für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland und hat aktuell rund 8000 Mitglieder.

Entsprechend des Leitbildes der DGSP  sind wir DIE medizinische Gesellschaft für die Themen Gesundheit bei und durch körperliche Aktivität, Bewegung und Sport.

Bewegung ist Leben

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die positiven Aspekte von körperlicher Aktivität und die Reduktion von Inaktivität. Unser Ziel ist es daher, Bewegung und Sport als integralen Bestandteil der Gesundheitsförderung in Prävention, Rehabilitation und Therapie in der Gesellschaft und in den ergebenden Lebensräumen zu etablieren.

Der Mensch im Zentrum

In unserem sportmedizinischen Handeln orientieren wir uns an den Voraussetzungen, Bedürfnissen und Möglichkeit jedes Einzelnen. Wir unterstützen die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit in und durch Bewegung und Sport. Wir wenden uns dabei an Menschen jeden Alters, unabhängig von Gesundheitszustand und Leistungsfähigkeit. Wir sind den ethischen Normen der Medizin und des Sports verpflichtet. Doping ist verboten; es ist gesundheitsgefährdend. Wir lehnen jede Leistungsmanipulation ab und setzen uns für einen dopingfreien Sport ein.

Neben dem Leitbild orientieren wir unser sportärztliches Handeln am Ethikcode der FIMS.

Eine Besonderheit des SÄB NR ist sein besonders weites Angebot im Bereich der Fort- und Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sportmedizin für Ärztinnen und Ärzte. Bereits 2007 wurde die erste Akademie für sportmedizinische Weiter– und Fortbildung gegründet. Sämtliche Kurse zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sportmedizin können über den SÄB NR absolviert werden. 

Die Weiter- und Fortbildung ist in erster Linie für Ärztinnen und Ärzte gedacht.

Sportärztebund Nordrhein e.V.

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
D - 50933 Köln
Telefon: 0221 - 49 37 85
Fax: 0221 - 49 32 07
Mail: info@sportaerztebund.de